Blitzlicht


Dauerlicht
Der Begriff «Dauerlicht» bezeichnet eine künstliche Lichtquelle, durch die ein Motiv über einen längeren Zeitraum ausgeleuchtet werden kann. Im Gegensatz zum natürlichen Licht sind beim Dauerlicht keine Schwankungen in der Intensität oder Farbtemperatur der Beleuchtung zu erwarten. Die Helligkeit wird von der Leistung der Dauerlichtlampe oder der Entfernung zwischen Lampe und Motiv beeinflusst. Auch die […]

Kaufberatung: Studioblitz für das eigene Heimstudio
Studioblitze bieten durch ihre enorme Lichtstärkte in der Fotografie viele Möglichkeiten. Welche Kriterien Sie beim Kauf für das eigene Heimstudio beachten sollten, erfahren Sie hier.


Kaufberatung: Dauerlicht-Leuchte in der Fotografie
Dauerlicht-Leuchten eignen sich gut für den Einstieg ins erste eigene Heimstudio. Welche Kriterien Sie beim Kauf beachten sollten, erfahren Sie hier.


Studiofotografie mit Kunstlicht – Einsatz von Hilfsmitteln
Wir zeigen Ihnen, wie Sie eine Kunstlichtquelle mit Softboxen, Lichtschirmen und Reflektoren kombinieren, um ein Objekt ins rechte Licht zu rücken.


Dauerlicht-Leuchten und Studioblitz im Vergleich
Hier erfahren Sie, wie sich Studioblitz und Dauerlicht-Leuchten anhand verschiedener Kriterien wie Leistung, Lichtabgabe und Lichtwirkung unterscheiden.

Langzeitsynchronisation
Die Langzeitsynchronisation ist eine spezielle Blitztechnik, die mit einer längeren Verschlusszeit arbeitet. Die daraus folgende erhöhte Belichtungszeit ermöglicht es, das vorhandene Umgebungslicht zusätzlich zum Blitzlicht für die Bildaufnahme zu nutzen. Gewöhnlich werden in der Blitzlichtfotografie Verschlusszeiten von 1/250 bis 1/30 verwendet. Eine längere Verschlusszeit bewirkt, dass die Zündung des Blitzes und die vollständige Öffnung des […]
Blitzschuh
In manchen Fällen ist es sinnvoll, eine Kamera mit einem externen Blitzgerät auszustatten, um bei Fotoaufnahmen eine bessere Belichtung und damit bessere Aufnahmequalität zu erzielen. Mit einem Blitzschuh – einer auf der Kamera befindlichen mechanischen Halterung – ist es möglich, externe Blitzgeräte oder anderes Zubehör an einer Kamera anzubringen. Der Blitzschuh befindet sich meist mittig […]

Blitztechnik – Der Studioblitz
Blitztechnik – der Studioblitz bietet eine weitere Belichtungsmöglichkeit in der Fotografie. Hier finden Sie Informationen zum Aufbau, den Bauformen und dem Einsatz eines Studioblitzes.

Blitzreichweite
Die Blitzreichweite ist die maximal mögliche Entfernung, mit der ein Motiv von einem Blitzgerät optimal ausgeleuchtet werden kann. Die Blitzreichweite ist abhängig von der Lichtleistung des Blitzgerätes (Leitzahl), der Blendenzahl, der Lichtempfindlichkeit (ISO-Wert) und den Reflexionseigenschaften der Umgebung. Die Leitzahl ist dabei eine Masszahl für die vorhandene Blitzleistung. Durch sie lässt sich bei gegebenem Blendenwert […]

Dauerlicht-Leuchten im Überblick
Dauerlicht-Leuchten im Überblick: Hier erfahren Sie sowohl die Vor- als auch die Nachteile von Dauerlicht in der Studiofotografie.


Fotografieren mit Aufhellblitz
Bei schwierigen Lichtbedingungen nehmen Fotografen häufig einen Blitz zur Hand. Natürlich richtet sich die Art des einzusetzenden Blitzes nach der Wirkungsweise. Je nachdem wie ein Blitz eingesetzt wird, kann er als Hauptlicht, Aufhell- oder Hilfslicht dienen. Im Artikel gehen wir darauf ein, in welchen Momenten ein Aufhellblitz besonders gut geeignet ist und wie man ihn dann richtig einsetzt.

Kamerablitz
Jegliche Arten von Einrichtungen, die mittels Lichtblitz für eine bessere Ausleuchtung des Objektes sorgen sollen, werden in der Fotografie unter dem Begriff Kamerablitz zusammengefasst. Mithilfe eines Blitzes kann man auch bei eher schlechten Lichtverhältnissen scharfe Fotoaufnahmen machen. In den meisten Kameras ist ein Blitz integriert oder kann durch eine aufsteckbare Systemeinheit ergänzt werden. In Fotostudios […]