Basics





Instagram: Die wichtigsten Funktionen im Überblick
Instagram hat sich in den letzten drei Jahren stark weiterentwickelt. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Funktionen der App im Überblick vor.


Photoshop Glossar: Wegweiser durch die Benutzeroberfläche
Photoshop ist ein komplexes Fotobearbeitungsprogramm mit unzähligen Funktionen. Wir geben Ihnen einen Einstieg in die unterschiedlichen Bereiche und Möglichkeiten der Benutzeroberfläche.


Fotografieren bei schlechten Lichtverhältnissen
Schwierige Lichtverhältnisse, wie zu wenig oder zu viel Licht, sorgen für viele Herausforderung in der Fotografie. Hier finden Sie 7 Lösungsansätze.

Bridgekamera
Wie der Name bereits verrät, schlagen Bridgekameras eine Brücke zwischen zwei Konstruktionsprinzipien: Sie vereinen Eigenschaften von Spiegelreflexkameras und Kompaktkameras in Bezug auf ihre Ausstattung, Funktionen und Qualitätsmerkmale. Sie sind deutlich grösser als Kompaktkameras und bieten gleichzeitig eine Haptik, die der DSLR sehr ähnelt. Wie Kompaktkameras verfügen Bridgekameras über fest eingebaute Objektive. Der Sensor ist kleiner […]
Vignette
In der Fotografie bezeichnet die «Vignette» eine Maske mit bestimmten Ausschnitten vor dem Objektiv einer Filmkamera. Sie wird ausserdem benutzt, um vor dem Kopieren bestimmte Stellen eines Negativs zu verdecken. Auch Fotos, die einen Vignettierungseffekt aufweisen, werden häufig selbst als Vignette bezeichnet. Vignettierung bezeichnet einen meist unabsichtlichen Helligkeitsabfall an den Randbereichen eines Fotos. Die Abdunkelung […]

Mobile Fotodrucker – die Sofortbildkamera von heute
Sie sind unterwegs und möchten Ihre Schnappschüsse direkt ausdrucken? Mit diesen mobilen Fotodruckern können Sie Bilder von Ihrem Smartphone direkt ausdrucken.


Im Vergleich: Die besten Smartphone Kameras aktueller Modelle
Welches Smartphone macht die besten Aufnahmen? Wir geben Ihnen einen Überblick über aktuelle Handykameras und was die verschiedenen Modelle können.

Gegenlichtblende
Durch direkte Sonneneinstrahlung auf das Objektiv, sowohl frontal als auch seitlich, können Blendeneffekte und Linsenreflexionen in Form von Lichtkreisen auf den Bildern entstehen. Diese Effekte beeinträchtigen die Fotoqualität, beispielsweise indem die Lichtkreise bestimmte Details auf dem Foto verdecken. Eine Gegenlichtblende, oder auch Streulichtblende genannt, ermöglicht eine Reduzierung dieser Reflexionen auf dem Objektiv und führt zu […]
Kehrwertregel
Verwackelte Fotos sind ein Ärgernis für jeden Fotografen. Besonders beim freihändigen Fotografieren besteht die Gefahr, dass ein Bild verwackelt. Die Kehrwertregel ist eine Faustformel in der Fotografie. Sie soll helfen, Verwackelungsunschärfe zu vermeiden. Die Kehrwertregel kann Ihnen als ungefährer Anhaltspunkt für scharfe Aufnahmen dienen. Sie lautet: Die Belichtungszeit in Sekunden sollte kürzer sein als der […]
Normalobjektiv
Objektive mit einem Brennweitenbereich von 40 bis 60Millimeter werden als Normalobjektive bezeichnet. Diese geben die Welt so wieder, wie das menschliche Auge sie auch wahrnimmt. Von einem sogenannten Normalobjektiv wird meist erst dann gesprochen, wenn es eine feste Brennweite von 50 Millimetern besitzt. Hierbei entspricht die Brennweite des Objektivs in der Länge ungefähr der Sensordiagonalen. […]
Farbraum
Der Farbraum, auch Gamut genannt, ist die Darstellung aller Farben auf einem Monitor, einer Kamera oder eines ähnlichen Gerätes. Jedes Medium nimmt die Farben Rot, Grün und Blau anders wahr und besitzt seinen eigenen Farbraum. Die genannten Farben lassen sich über drei Zahlenwerte dreidimensional darstellen, welche in ihrer Summe einen virtuellen Körper bilden und den […]
Bokeh-Effekt
Schärfe allein reicht in der Portrait-, Mode- und Foodfotografie häufig nicht aus. Oftmals ist es erst der Wechsel zwischen Schärfe und Unschärfe, welcher den Aufnahmen das Besondere verleiht. Das Hauptmotiv soll aus der Aufnahme einzigartig hervorgehoben werden. Dafür eignet sich der sogenannte Bokeh-Effekt. Dieser lebt von der Tiefenunschärfe. Der Begriff «Bokeh» kommt aus dem Japanischen […]
Dynamikumfang
Im Gegensatz zum menschlichen Auge kann sich ein Kamerasensor nur bedingt an unterschiedliche Umgebungshelligkeiten anpassen. Besonders schwierig sind schnelle Wechsel von einem hellen zu einem dunklen Ort. Der Grund dafür ist der beschränkte Dynamikbereich der Technik. Die Reichweite zwischen dem hellsten und dem dunkelsten Bereich eines Motives wird als Dynamikumfang oder kurz Dynamik bezeichnet. Dieser […]

Der richtige Umgang mit AF-Feldern
Die AF-Felder bei digitalen Kameras stellen eine Erleichterung bei der Fokussierung dar. Wir stellen die verschiedenen Einstellungsoptionen vor.


Das Histogramm für die richtige Belichtung nutzen lernen
Das Histogramm ist eine Funktion, die dabei hilft, die Belichtung einer Aufnahme richtig einzuschätzen. Lernen Sie hier, wie Sie diese lesen und interpretieren können.
