analoge Fotografie





Geschichte der Fotografie – Teil 6: Durchsetzung der Sofortbildkamera
Sofortbildkameras sind ein wichtiger Bestandteil der Fotografie und heute so beliebt wie nie. Hier erfahren Sie alles rund um die Entstehungsgeschichte.


Geschichte der Fotografie – Teil 4: Die Entdeckung des Farbfilms 1936
Erfahren Sie im 4. Teil der Geschichte der Fotografie alles zum Thema Farbfilm und der Farbfilmfotografie.


Geschichte der Fotografie – Teil 3: Die Fotografie ab 1925
Das Jahr 1925 kann durch die Entwicklung der ersten Kleinbildkamera als Revolution der Fotografie angesehen werden. Erfahren Sie hier alles Wichtige dazu.


Geschichte der Fotografie – Teil 2: Die Industrialisierung der Fotografie
Erfahren Sie alles zur Industrialisierung der Fotografie – neue günstigere Methoden lassen die Fotografie für jedermann erschwinglich werden.

![rechts: Platte des ersten Fotos, eine Heliografie von Nicéphore Niépce | links: Bearbeiteter Abzug der Platte [Public Domain]](https://www.fotos-fuers-leben.ch/wp-content/uploads/2017/10/1200_inspire_fotogeschichte_teil1_arbeitszimm.jpg.ifoimage.default.1x.medium_header.jpg)
Geschichte der Fotografie – Teil 1: Erste Fotografien von 1839 bis 1880
Lesen Sie hier interessante Fakten zur Geburtsstunde der Fotografie und deren Entwicklung bis zur Industrialisierung.
![rechts: Platte des ersten Fotos, eine Heliografie von Nicéphore Niépce | links: Bearbeiteter Abzug der Platte [Public Domain]](https://www.fotos-fuers-leben.ch/wp-content/uploads/2017/10/1200_inspire_fotogeschichte_teil1_arbeitszimm.jpg.ifoimage.default.1x.medium_header.jpg)

Vorgestellt – der ifolor Fotoreport: So fotografiert die Schweiz in den Sommerferien
ifolor analysiert 2017 im Fotoreport «Sommer» über 6,4 Millionen anonymisierte Fotodaten. Wie die Schweiz fotografiert, erfahren Sie hier.


Die Sofortbildkamera – Retro-Charme kombiniert mit moderner Fototechnik
Sofortbildkameras haben eine lange Tradition und liefern noch heute Fotos mit Unikat-Charakter. Wir stellen das Kultobjekt vor und geben Tipps für den Kauf und Gebrauch.


Bildrechte in der Schweiz
Die Verbreitung von Bildern in Sozialen Medien und Blogs birgt rechtliche Risiken. Wir zeigen, welche Regeln bei der Veröffentlichung von Fotos zu beachten sind.


Fotografie – sehenswerte Ausstellungen & Messen 2016/17
Die Kunstform Fotografie schafft es, Bewusstsein und Emotionen zu wecken. Finden Sie hier interessante Ausstellungen und Workshops zum Thema Fotografie in der Schweiz.

Sofortbildkamera
Ein Fotoapparat, der direkt nach dem Auslösen ein fertiges Foto ausgibt, wird als Sofortbildkamera bezeichnet. Bei klassischen analogen Sofortbildkameras wird anstatt eines einfachen Films ein Stapel Papierblätter mit lichtempfindlicher Schicht verwendet. In diesem Fotomaterial sind auch die Chemikalien enthalten, die zum Entwickeln des Bildes notwendig sind. Zieht man das Bild aus der Kamera heraus, werden […]
Analogkamera
Innerhalb der neuen Fotografieverfahren dient der Begriff der Analogkamera seit Beginn des 21. Jahrhunderts als Abgrenzung zur Digitalkamera. Bei der über 100 Jahre alten klassischen Analogfotografie, auch Silber-Fotografie genannt, wird ein chemisches Aufnahmemedium benötigt. Dies kann ein Negativ-Film, Dia-Film oder eine Fotoplatte sein. Auf der lichtempfindlich beschichteten Oberfläche kommt es bei Lichteinfall zu einer chemischen […]

Rückblick: Die Top 5 Fototrends 2015
Welche Foto-Trends bestimmten 2015 die Social Media Plattformen, liessen uns staunen oder entlockten uns ein Lächeln? Werfen Sie einen Blick zurück und lassen Sie uns gemeinsam die Top 5 Fototrends aus dem Jahr 2015 Revue passieren.

Objektivfilter
Filter für analoge und digitale Fotografie Die Auswahl an unterschiedlichen Objektivfiltern ist sehr gross. Gängige analoge Objektivfilter werden vorn auf das Objektiv aufgeschraubt. Diese Korrektur- und Effektfilter werden für verschiedenste Zwecke eingesetzt. Im Zeitalter der digitalen Fotografie konnten einige Filter sogar digitalisiert und in die Kameras selbst integriert werden. Für die Fotografen ist dies von […]

Alte Fotos Digitalisieren – Tipps und Tricks
Bereits vor den Zeiten der Digitalfotografie wurden viele Bilder aufgenommen – Ferienfotos, Familienbilder und Schnappschüsse liegen oft in Papierform in Schubladen oder kleben vergilbt in alten Fotoalben. Es lohnt sich, diese Schätze heraus zu holen und zu durchstöbern.


Lomografie: Ein buntes Spektakel
Lomografie hört sich wie eine komplizierte Untersuchung mit einem hochtechnischen Medizingerät an. Tatsächlich ist Lomografie eine spezielle Form des Fotografierens.
