
Vollformat, APS-C und Four-Third – Der Sensor ist das Herzstück jeder Kamera. Wir klären über die Vor- und Nachteile der gängigsten Sensortypen auf.
Vollformat, APS-C und Four-Third – Der Sensor ist das Herzstück jeder Kamera. Wir klären über die Vor- und Nachteile der gängigsten Sensortypen auf.
Erfahren Sie, was die Brennweite vom Bildwinkel unterscheidet und wie sich beide Grössen beim Fotografieren auf das Motiv und seine Schärfentiefe auswirken.
Hier erfahren Sie, wie sich Studioblitz und Dauerlicht-Leuchten anhand verschiedener Kriterien wie Leistung, Lichtabgabe und Lichtwirkung unterscheiden.
Eine kleine Welt ganz gross. Wir verraten Ihnen Tipps und Tricks, wie Sie mit dem Smartphone mithilfe nützlicher DIY Gadgets tolle Makroaufnahmen machen.
Die Aufnahme von Digitalbildern führt oft zu Problemen beim Dynamikumfang. HDR-Bilder lösen dieses Problem teilweise, weil sie helle und dunkle Bereiche besser betonen.
Voraussetzung für eine intakte Fotoausrüstung ist sauberes Zubehör, welches regelmässig gepflegt werden sollte. Unterschiedliche Produkte eignen sich für die verschiedenen Bestandteile Ihrer Kameraausrüstung. Wir geben Ihnen Tipps zur Kamerapflege.
Die digitale Spiegelreflexkamera erfreut sich seit Jahren einer immer grösser werdenden Beliebtheit. Und das kommt nicht von ungefähr. Eine Einsteiger-DSLR bietet für relativ kleines Geld eine Reihe von Vorteilen gegenüber Kompakt- und Bridge-Kameras.
Wegen ihres geringen Gewichts und ihrer einfachen Handhabung zählt die Kompaktkamera immer noch zu den beliebtesten Aufnahmegeräten, obwohl ihnen Smartphone-Kameras zunehmend den Rang ablaufen. Sie lassen sich bequem im Reisegepäck oder in der Hemdtasche verstauen und können so problemlos in die Ferien, auf Partys oder auf Konzerte mitgenommen werden.
Wer der Miniaturisierung bei Kompaktkameras kritisch gegenübersteht und ein voluminöses Gehäuse bevorzugt, liegt mit einer Bridgekamera genau richtig. Die Bridgekamera vereint die Eigenschaften von Spiegelreflexkamera (DSLR) und Kompaktkamera.