Food Fotografie - Speisen und Getränke in kreativ Szene setzen
Besonders professionell findet die Food Fotografie für die Bebilderung von Kochbüchern, Speisekarten oder Verpackungen statt. Zum Teil werden ganze Menüs von Food-Stylisten hergerichtet und in einem Fotostudio abgelichtet. mehr lesen
Auch Hobbyköche und Food-Blogger halten ihre liebevoll zubereiteten Gerichte gern fotografisch fest, damit sie in Erinnerung bleiben und zum Beispiel ein selbst gebasteltes Kochbuch oder den eigenen Blog zieren. Für viele stellt das Fotografieren von Speisen und Getränken jedoch eine kleine Herausforderung dar, denn ein gelungenes Food Foto ist gar nicht so einfach zu machen.
Egal ob Grossmutters Sonntagsbraten oder die dreistöckige Hochzeitstorte eines befreundeten Brautpaares, die Bilder sollen nicht aussehen wie aus einem 70iger-Jahre-Kochbuch. Stattdessen soll ein Food Foto möglichst stilvoll, verspielt oder elegant und in jedem Fall appetitlich und ästhetisch aussehen. Entsprechend müssen die Speisen und Getränke hübsch angerichtet und gut ausgeleuchtet werden. Bei der abgebildeten Menge gilt zudem: «Weniger ist mehr». Die Farben des Essens tragen ebenfalls dazu bei, wie appetitlich das Gericht aussieht. Neben dem Gericht selbst spielen auch Hintergrund und Untergrund eine maßgebliche Rolle für die Bildwirkung in der Food Fotografie. So kann die Wahl des Geschirrs und der Dekoration beeinflussen, ob ein Food Foto rustikal oder schlicht und elegant wirkt. Bei eher farblosen Speisen können Sie etwa mit buntem Geschirr Farbakzente ins Bild bringen.
Unter Verwendung bestimmter Kameraeinstellungen und Modi lassen sich Gerichte gezielt in Szene setzen. So lenkt der Makromodus etwa den Fokus gut auf Details im Motiv, während sich mit einem gewissen Abstand zu der Speise eine stimmige Gesamtposition kreieren lässt. Dabei kommen auch der Hintergrund und die Dekoration gross raus.
Die Natürlichkeit der Speisen auf Bildern ist in der Food Fotografie besonders wichtig. Das gelingt am besten mit Tageslicht. Dabei sollten Sie Gegenlicht genauso vermeiden, wie Ihren eigenen Schatten im Bild. Es bietet sich also an, das Essen im Freien zu fotografieren oder zumindest am geöffneten Fenster.
In unseren Artikeln finden Sie weitere nützliche Tipps und Tricks, mit denen Sie Essen fotografieren und gelungen in Szene setzen können. Neben grundsätzlichen Regeln der Food Fotografie erfahren Sie mehr über die richtige Bildkomposition, geeignete Dekorationsmöglichkeiten und passende Hintergründe. Zudem stellen wir Ihnen interessante Foodblogger vor, die ihre besten Tipps für tolle Food Fotos verraten. Erfahren Sie auch, wie Sie das perfekte Food Foto für Instagram und Co zaubern.