Photoshop: Ein Panorama aus Einzelaufnahmen erstellen
Atemberaubende Landschaften wie etwa eine Gebirgskette lassen sich am besten durch eine Panoramaaufnahme festhalten. Dabei ist der Griff zum Smartphone meist die einfachste Variante, weil dort die Panoramaaufnahme in einem Zug aufgenommen werden kann. Diese Aufnahmen weisen jedoch meist keine sonderlich hohe Auflösung auf, sodass die Aufnahmen für eine Entwicklung in einem grösseren Format unbrauchbar sind.
Für hochauflösende Panoramafotos lohnt sich die Verwendung einer digitalen Spiegelreflexkamera. Mit dieser können Sie zwar nicht eine Panoramaaufnahme am Stück aufnehmen, mit der Hilfe von Photoshop können Sie jedoch mehrere Einzelaufnahmen mit nur wenigen Klicks in ein atemberaubendes Panorama verwandeln. Wir zeigen Ihnen, wie es geht.
Vorbereitung der Einzelaufnahmen
Zu einem Panorama können sowohl mehrere Hochformataufnahmen als auch Querformataufnahmen verwendet werden. Die Breite des Bildes wird durch die Anzahl der Aufnahmen bestimmt. Eine Panoramaaufnahme kann sich somit aus drei, vier, fünf oder mehr Fotos zusammensetzen.
Zudem ist bei der Aufnahme der Einzelaufnahmen zu beachten, dass sich die Bilder zu einem Teil überlappen müssen, damit diese später zusammengesetzt werden können. Desto grösser der Bereich der Überschneidung ist, umso mehr Aufnahmen werden benötigt, um ein Panorama zu erzeugen. Wie Sie die Einzelaufnahmen konkret anfertigen, welches Equipment Sie dazu benötigen und einiges mehr erfahren Sie im Artikel «Panoramafotografie».
Sind Ihre Aufnahmen im Kasten, sollten Sie die Aufnahmen auf Ihren Computer übertragen. Legen Sie alle Aufnahmen, aus denen ein Panorama entstehen soll, in einen separaten Ordner. So behalten Sie besser den Überblick.
Einzelaufnahmen mit Photoshop zusammenfügen
In unserem Beispiel wird ein Panorama aus vier Einzelaufnahmen im Querformat zusammengesetzt.
Nutzen Sie dazu die Photomerge-Funktion von Photoshop. Diese finden Sie in der oberen Menüleiste unter «Datei», «Automatisieren».
Anschliessend öffnet sich ein neues Fenster. Dort finden Sie mehrere Optionen zum Layout. Um ein Panorama zu erzeugen, belassen Sie die Einstellung bei «Auto». Photoshop entscheidet selbst zwischen dem perspektivischen, zylindrischen oder kugelförmigen Layout, je nachdem welche Wahl eine bessere Komposition ergibt. Sie können wählen, ob Sie einzelne Dateien oder einen Ordner in Photoshop laden wollen. Haben Sie einen eigenen Ordner für die Einzelaufnahmen erstellt, können Sie diesen hier auswählen.
Nachdem Sie sich entschieden haben, ob Sie Dateien oder einen Ordner hinein laden, klicken Sie auf «Durchsuchen». Wählen Sie nun den beliebigen Ordner oder alle Dateien aus, die zu dem Panorama gehören.
Im unteren Bereich des Fensters finden Sie noch weitere Optionen, wie «Bilder zusammen überblenden», «Vignettierung entfernen», «Korrektur der geometrischen Verzerrung» und «Inhaltsbasierte Füllung für transparente Bereiche». In unserem Beispiel nutzen wir die Option «Bilder zusammen überblenden». Photoshop findet hier die optimalen Grenzen zwischen den Bildern, bildet passende Übergänge und passt die Einzelbilder farblich aufeinander ab.
Mit einem abschliessenden Klick auf «OK» beginnt Photoshop die Aufnahmen zusammenzufügen. Nach einer kurzen Wartezeit wird Ihnen auch schon das Panorama angezeigt.
Durch das Zusammenfügen der einzelnen Fotos entstehen unförmige Aussenkanten des Panoramas. Diese können Sie durch das Beschneiden der Aufnahme ganz leicht entfernen.
Beschneiden Sie die Aufnahme soweit bis keine transparenten Flächen mehr zu sehen sind.
Durch das Zusammenfügen der einzelnen Fotos entstehen unförmige Aussenkanten des Panoramas. Diese können Sie durch das Beschneiden der Aufnahme ganz leicht entfernen.
Beschneiden Sie die Aufnahme soweit bis keine transparenten Flächen mehr zu sehen sind.
Und schon ist Ihr hochauflösendes Panorama aus einzelnen Aufnahmen fertig.
Viel Spass beim Ausprobieren!
Leave a Reply
Want to join the discussion?Feel free to contribute!